Unser Glinde ...
Meine Unterstützung für Sie
Ich weiß, was möglich ist, und ich verspreche nichts, was nicht realistisch umsetzbar ist. Ich bringe das Wissen, die Erfahrung und den Willen mit, aus Ideen konkrete Schritte zu machen.
Deshalb trete ich an – für ein Glinde, das menschlich denkt und innovativ handelt.
Meine zentralen Themen
- Mehr Beteiligung ermöglichen: Bürgerbudget, Dialogformate, nachvollziehbare Entscheidungen
- Fördermittel aktiv nutzen: für Spielplätze, Mobilität, Kultur & Soziales
- Innenstadt beleben: mit Begegnungsorten, Stadtfesten, sichtbarer lokaler Wirtschaft
- Kinder & Familien entlasten: durch flexible Betreuung, Tagespflege und gute Kommunikation
- Senior*innen stärken: durch Mobilitätsangebote, barrierefreie Wege, Alltagshilfen
- Ehrenamt & Vereine fördern: durch Digitalisierung, neue Schnittstellen und Sichtbarkeit
- Verwaltung modernisieren: digital, effizient, verständlich – mit echtem Bürgerservice
Meine Vision für Glinde
Ich wünsche mir ein Glinde, in dem sich Menschen begegnen, einbringen und wohlfühlen. Eine Stadt, die Traditionen bewahrt und zugleich Neues wagt. In der Verwaltung gut organisiert ist – aber auch zuhört. In der Jung und Alt sich wieder näherkommen. Eine Stadt, die menschlich denkt und innovativ handelt.
Meine Ziele für die erste Amtszeit
- Mein Team in der Verwaltung kennenlernen, stärken und gut aufstellen, so dass Personallücken geschlossen werden.
- Eine Fördermittelstelle schaffen, um externe Gelder gezielt zu nutzen
- Vereine professionalisieren: in digitaler Sichtbarkeit und Nachfolgeregelungen
- Die Innenstadt beleben und neue Räume für Begegnung schaffen- barrierferei und mit einem Seniorentaxi
- Einen Ideenwettbewerb starten, bei dem Jung und Alt gemeinsam Glinde gestalten
- Pilotprojekte zu flexibler Kinderbetreuung und generationenverbindenden Angeboten auf den Weg bringen
- Verwaltungsabläufe klarer, transparenter und digitaler machen
- Förderung der Jugend mit digitalen und Naturerlebnisangeboten
🟢 GLINDE LEBEN
Gemeinschaft stärken, Identität leben, Stadt gestalten
Mehr echte Beteiligung vor Ort
- Einführung eines Bürgerbudgets, bei dem Glinderinnen und Glinder selbst über konkrete Projekte mitentscheiden.
- Regelmäßige Montags Online Bürgerdialoge mit der Bürgermeisterin, die Verwaltung zuhört, nimmt auf und ist nah an Bürgerinnen und Bürgern.
Stadt gestalten, nicht nur verwalten
- Gezielte Fördermittelakquise, damit Projekte wie Spielplätze, Radwege oder Kulturangebote finanziert werden, ohne den Haushalt zu belasten.
- Schaffung einer Fördermittelstelle, die aktiv Gelder identifiziert und für das Gemeinwohl nutzt.
- Schaffung von Schritt-für-Schritt-Plänen auf Basis bestehender Check-ups, z. B. für Straßen und Gehwege.
- Einbindung lokaler Unternehmer durch Spendenaktionen wie eine „Bankenaktion“ zur Unterstützung öffentlicher Projekte.
Leben in der Innenstadt
- Die Innenstadt wiederbeleben durch Stadtfeste, Kulturformate und mehr Raum für Begegnung.
- Läden, Gastronomie und Handwerk in Glinde stärken und sichtbarer machen.
- Belegung von Einzelhandelsflächen prüfen – was braucht Glinde wirklich?
- Ortsmittenkonzept neu ausrichten: Kultur, Identifikation & Treffpunkte fördern.
Gemeinsam für Lebensqualität
- Saubere Spielplätze und gepflegte Grünflächen, damit Familien sich wohlfühlen können.
- Spielplatz-Check-up mit Bürgerbeteiligung starten.
- Seniorentaxi über Velobike-Modell zur besseren Mobilität älterer Menschen.
- Bürgeraktionen für Sauberkeit & Pflege unterstützen: Glinde gemeinsam gestalten.
🧡 MENSCHLICH
Fürsorglich, nahbar, sozial handeln
Stütze für Familien und Senior*innen
- Mehr flexible Betreuungsangebote für Kinder, auch zu Randzeiten.
- Analyse der Belastungssituation in Kitas und Kindergärten, um gezielt Entlastung zu schaffen.
- Projektstart zur Erweiterung von Betreuungsmöglichkeiten, z. B. durch Tagesmütter und neue Gruppenangebote.
- Aufbau einer Tagesmütter-Stellenbörse, um Angebot und Nachfrage lokal zu vernetzen.
- Unterstützung für ältere Menschen im Alltag: barrierefreie Wege, besserer Zugang zu Hilfe.
- Suppenküche fördern als Ort der Begegnung & Versorgung für Bedürftige.
- Generationentreffs etablieren – z. B. Formate wie „Enkel trifft Großeltern“.
Niemand darf vergessen werden
- Hilfebedürftige Menschen sichtbar machen: durch bessere Erreichbarkeit, Beratung und Zugang zu Angeboten.
- Broschüre mit Hilfsangeboten der Vereine, Verbände und sozialen Unternehmen erstellen und aktiv verbreiten.
- Alleinerziehende und Pflegende gezielter entlasten.
Arbeit & Sinn zusammenbringen
- Kooperation mit Jobcentern, Schulen & Trägern: Wiedereinstieg, Orientierung, Teilhabe ermöglichen.
- Ehrenamt wieder sichtbar & attraktiv machen, z. B. durch Social-Media-Kampagnen und kreative Anerkennungsformate.
- Strukturen zwischen Stadt & Vereinen überarbeiten – neue Symbiosen schaffen.
- Vereine digital stärken – durch Begleitung, Tools & Sichtbarkeit.
Vertrauen durch Offenheit
- Transparente Berichterstattung über die Verwendung von Finanzen und klare Prioritäten in der Stadtpolitik.
- Haushaltsentscheidungen in verständlicher Sprache öffentlich machen.
Gesunde Verwaltung
- Überprüfung der Arbeitslast der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Analyse der Stellenbedarfe und auch Ableitung von Qualifikationsübersichten
💡 INNOVATIV
Digital denken. Nachhaltig handeln. Chancen nutzen.
Verwaltung, die mit der Zeit geht
- Ein digitales Bürgerportal für Anträge, Terminbuchung, Schadensmeldungen.
- Mehr Service per App oder Website – ohne Papierkrieg.
- Gründungs-Sprechstunde einführen für alle, die Ideen haben und loslegen wollen.
Mobilität neu denken
- Sichere Wege für Kinder, ältere Menschen und Radfahrende.
Wirtschaft fördern, Arbeitsplätze schaffen
- Gründer*innen und kleine Unternehmen gezielt beraten und unterstützen.
- Gewerbeflächen smart nutzen, lokale Betriebe vernetzen.
- Digitale Gründer nach Glinde ziehen – z. B. durch Coworking-Modelle & Förderung.
Sichtbarkeit & Kommunikation neu denken
- Instagram-Kanal stärker auf Jugendformate ausrichten.
- Natur- und Kulturwahrzeichen sichtbarer machen – durch Kommunikation, Events & moderne Gestaltung.
- Kulturfeste wiederbeleben – auch traditionelle Formate wie Weihnachtsmarkt & Osterfeuer.